Haus Sonnenberg ist Anbieterin für verschiedene Zielgruppen
Die KjG-Kinder- und Jugendbildungsstätte richtet sich an unterschiedliche Zielgruppen: an die ehrenamtlichen MandatsträgerInnen und MultiplikatorInnen der KjG, aber auch an Interessierte der christlichen Jugendarbeit außerhalb des Verbands. Darüber hinaus bieten wir ein Bildungsprogramm für Schulklassen, für soziale Einrichtungen sowie Lehrpersonal, Auszubildende und andere Interessierte an.
Katholische Jugendverbandsarbeit auf dem Bildungsmarkt
Wir leisten unseren Beitrag zur Profilierung der Jugendverbandsarbeit und außerschulischen Bildung, indem wir uns mit religiösen, sozialen und gesellschaftspolitischen Themen auf dem Bildungsmarkt positionieren. Wir sind eine professionelle Partnerin mit Know-How und demokratischen Strukturen im Feld der außerschulischen Jugendbildung.
Umweltschutz im täglichen Leben umsetzen
In Haus Sonnenberg setzt die KjG ihre Ökostandards um. Wir verwenden Ökostrom und Energiesparleuchtmittel und sparen Strom mit Bewegungsmeldern. Für die Bewirtung werden regionale und saisonale Produkte verwendet, um lange Transportwege zu vermeiden.
Gestaltung der Zukunft einer demokratischen Gesellschaft
Neben der Wissensvermittlung verfolgen wir das Ziel, jungen Menschen eine Urteilsbildung zu ermöglichen und sie dabei zu unterstützen, Verantwortung zu übernehmen. Im Mittelpunkt steht das gesellschaftspolitische Denken und Handeln. Aufgrund der verbandlichen Strukturen ist die Bildungsstätte ein Ort, aus dem soziale und politische Verantwortung erwächst, denn sie ist von Selbstorganisation, Mitbestimmung und Beteiligung geprägt.
KjG-Jugendbildungsarbeit bietet alternative Bildungschancen
Wir unterscheiden uns von schulischen Einrichtungen und freien Trägern, da wir eine Jugendverbands-identität vorweisen. Mit unserer methodischen und didaktischen Herangehensweise leisten wir einen Beitrag zur gesellschaftspolitischen und sozialverantwortlichen Persönlichkeitsbildung.
Weiterentwicklung der Katholischen Jugendverbandsarbeit
Die KjG-Kinder- und Jugendbildungsstätte bietet die Chance, Synergieeffekte innerhalb des BDKJ und seiner Mitgliedsverbände zu nutzen: durch Kooperationen, die relevante Fortbildungsangebote sowie Maßnahmen für alle Jugendverbände ermöglichen. Haus Sonnenberg kann so ein Ort der Vernetzung und Weiterentwicklung der Jugendverbandsarbeit werden, der die fachliche Kompetenz eines jeden Mitgliedsverbandes nutzt und zusammenführt.
Ehrenamtliche VerbandlerInnen gestalten Haus Sonnenberg
Das oberste beschlussfassende Gremium der Bildungsstätte ist die Mitgliederversammlung. Hier kommen die gewählten ehrenamtlichen Mitglieder des KjG-Diözesanauschusses zu Wort und bringen sich ein. Diese Jugendlichen und jungen Erwachsenen gestalten durch ihre Arbeit das Profil der Bildungsstätte. Mindestens zweimal jährlich kommt das Gremium zusammen, um das Programm auf seine Aktualität und Basisnähe hin zu überprüfen.